WG174 – Briefnotizen an Alma Mahler
Berlin oder nach Timmendorfer Strand im Zug oder in Timmendorfer Strand, Freitag, 21. oder Samstag, 22. Juli 1911
franz. Heft
gr. Fotogr[afie]
Fougère 1.
Secession
Meßbildausst.[ellung]
Apparat
Überlieferung
, .
Quellenbeschreibung
1 Bl. (1 b. S.) – Viertel eines Papierbogens.
Druck
Erstveröffentlichung.
Korrespondenzstellen
Antwort auf AM86 vom 19. Juli 1911 (Das Byronbuch ist wunderbar): Byron.
Datierung
WG174 umfasst nur wenige Stichworte, darunter Byron und Fougère 1, das Parfüm AMs. In AM86 erwähnte AM das von bzw. über , das WG ihr geschickt hatte, zudem findet sich schon im vorhergehenden Entwurf WG173 das Stichwort Parfum, weshalb angenommen wird, dass auch WG174 eine Reaktion auf AM86 vom 19. Juli war, der am 20. Juli abgeschickt wurde. Daraus ergibt sich, wie beim vorherigen Entwurf WG173, bei einer Postlaufzeit von ein bis zwei Tagen, eine Datierung auf den 21. oder 22. Juli 1911.
Übertragung/Mitarbeit
(Pia Schumacher)
Byron – s. AM78 vom 6. Juli 1911.
franz. Heft – unbekannt.
Fougère 1 – hatte bereits in AM78 vom 6. Juli 1911 eine Flasche ihres Parfüms versprochen und bemerkt, die Flasche sei auf dem Wege.
Rathenau Reflexionen – Das Buch von erschien erstmals 1908 im Leipziger Verlag Hirzel. Durch und dessen Tätigkeit für die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft hatte einen persönlichen Bezug zur Familie Rathenau.
Secession – Gemeint ist wahrscheinlich die 22. Ausstellung der Berliner Secession, die im Juli 1911 eröffnet wurde, s. .
Meßbildausst.[ellung] – Die Königlich preußische Messbildanstalt präsentierte im Juni 1911 ihre „Meßbildaufnahmen antiker und mittelalterlicher Bauwerke sowie bedeutsamer Landschaftsbilder Griechenlands“ in der Westhalle des Landesausstellungsparkes am Lehrter Bahnhof (, S. 296). Als Messbilder werden photogrammetrische Aufnahmeverfahren bezeichnet, die als Grundlage einer zeichnerischen Auswertung der abgebildeten Bauwerke oder Landschaften dienen.
Delacroix – , französischer Maler.